Finanzinstrumente
Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30.09.2015 |
|
|
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
Zum beizulegenden Zeitwert bewertet |
|
Nicht finanzielle Vermögenswerte / Verbindlichkeiten |
|
|
|||
|
|
|
|
|
Auf Basis öffentlich notierter Marktpreise (Stufe 1) |
Auf Basis beobachtbarer Marktdaten (Stufe 2) |
Auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren (Stufe 3) |
|
|
|
|
|
|
Buchwert 30.09.2015 |
Nachrichtlich: beizulegender Zeitwert |
|
Buchwert |
Buchwert |
Buchwert |
|
Buchwert |
|
Buchwert in der Bilanz |
|
|
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
in Mio € |
in Mio € |
|
in Mio € |
|
in Mio € |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
|
9.995 |
|
|
|
|
|
|
|
|
9.995 |
Ausleihungen und Forderungen |
|
9.995 |
9.995 |
|
|
|
|
|
|
|
9.995 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
|
1.041 |
|
|
857 |
671 |
43 |
|
|
|
2.612 |
Ausleihungen und Forderungen |
|
947 |
947 |
|
|
|
|
|
|
|
947 |
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
29 |
|
|
857 |
|
9 |
|
|
|
895 |
Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen |
|
65 |
65 |
|
|
|
|
|
|
|
65 |
Derivate |
|
|
|
|
|
671 |
34 |
|
|
|
705 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige Forderungen |
|
630 |
|
|
|
|
|
|
1.428 |
|
2.058 |
Ausleihungen und Forderungen |
|
630 |
630 |
|
|
|
|
|
|
|
630 |
Nicht finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.428 |
|
1.428 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
2.395 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.395 |
Ausleihungen und Forderungen |
|
2.395 |
2.395 |
|
|
|
|
|
|
|
2.395 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzielle Vermögenswerte gesamt |
|
14.061 |
|
|
857 |
671 |
43 |
|
|
|
15.632 |
davon: Ausleihungen und Forderungen |
|
13.967 |
|
|
|
|
|
|
|
|
13.967 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzverbindlichkeiten |
|
21.991 |
|
|
|
785 |
|
|
|
|
22.776 |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
21.991 |
23.837 |
|
|
|
|
|
|
|
21.991 |
Derivate |
|
|
|
|
|
785 |
|
|
|
|
785 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
5.048 |
|
|
|
|
|
|
81 |
|
5.129 |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
5.048 |
5.048 |
|
|
|
|
|
|
|
5.048 |
Nicht finanzielle Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
81 |
|
81 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten |
|
705 |
|
|
|
167 |
46 |
|
1.985 |
|
2.903 |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
705 |
705 |
|
|
|
|
|
|
|
705 |
Zum beizulegenden Zeitwert bewertet (nicht-derivativ) |
|
|
|
|
|
|
38 |
|
|
|
38 |
Derivate |
|
|
|
|
|
167 |
8 |
|
|
|
175 |
Nicht finanzielle Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.985 |
|
1.985 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzielle Verbindlichkeiten gesamt |
|
27.744 |
|
|
|
952 |
46 |
|
|
|
28.742 |
davon: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
|
27.744 |
|
|
|
|
|
|
|
|
27.744 |
davon: Derivate |
|
|
|
|
|
952 |
8 |
|
|
|
960 |
Die vorangehende Tabelle stellt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für jede einzelne Kategorie von Finanzinstrumenten dar und leitet diese auf die entsprechenden Bilanzpositionen über. Da die Bilanzpositionen sonstige Forderungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten sowohl Finanzinstrumente als auch nicht finanzielle Vermögenswerte bzw. nicht finanzielle Verbindlichkeiten (z. B. sonstige Steuerforderungen oder Vorauszahlungen für zukünftig zu erhaltende Leistungen) enthalten, dient die Spalte „Nicht finanzielle Vermögenswerte / Verbindlichkeiten“ einer entsprechenden Überleitung.
In Ausleihungen und Forderungen innerhalb der sonstigen finanziellen Vermögenswerte sowie in den Finanzverbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wurden, sind auch Finanzierungs-Leasingforderungen bzw. Finanzierungs-Leasingverbindlichkeiten enthalten, bei denen Bayer der Leasinggeber bzw. Leasingnehmer ist und die folglich nach IAS 17 bewertet werden.
Aufgrund der überwiegend kurzfristigen Laufzeiten für Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten weichen die Buchwerte am Bilanzstichtag nicht signifikant von den beizulegenden Zeitwerten ab.
Der beizulegende Zeitwert von langfristigen Forderungen, Ausleihungen, bis zur Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen oder originären Verbindlichkeiten wird als Barwert der zukünftigen Zahlungsmittelzu- oder -abflüsse ermittelt. Die Abzinsung erfolgt unter Anwendung des zum Bilanzstichtag aktuellen laufzeitadäquaten Zinssatzes unter Berücksichtigung der Bonität des Kontrahenten. Sollte ein börsennotierter Preis vorhanden sein, wird dieser als beizulegender Zeitwert angesetzt.
Die beizulegenden Zeitwerte von zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten entsprechen notierten Preisen auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte (Stufe 1).
Sofern keine öffentlich notierten Marktpreise auf aktiven Märkten (Stufe 1) existieren, werden für Derivate die beizulegenden Zeitwerte mit Bewertungstechniken basierend auf beobachtbaren Marktdaten zum Bilanzstichtag ermittelt (Stufe 2). Bei der Anwendung von Bewertungstechniken wird das Kreditrisiko der Vertragspartner durch die Ermittlung von Credit Value Adjustments berücksichtigt. Die Bewertung der zugehörigen Devisen- und Warentermingeschäfte erfolgt einzelfallbezogen und mit dem jeweiligen Terminkurs bzw. -preis am Bilanzstichtag. Die Terminkurse bzw. -preise richten sich nach den Kassakursen und -preisen unter Berücksichtigung von Terminauf- und -abschlägen. Die beizulegenden Zeitwerte von Instrumenten zur Sicherung von Zinsrisiken sowie Zinswährungsswaps ergeben sich durch Diskontierung der zukünftigen Zahlungsmittelzu- und -abflüsse und der Berücksichtigung einer Fremdwährungsumrechnung zum Stichtag. Zur Abzinsung dienen Marktzinssätze, die über die Restlaufzeit der Instrumente angewendet werden.
Sofern beizulegende Zeitwerte auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren geschätzt wurden, werden diese innerhalb der Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie ausgewiesen. Dies betrifft teilweise die beizulegenden Zeitwerte eingebetteter Derivate sowie die Verpflichtungen für bedingte Gegenleistungen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen.
Eingebettete Derivate werden von den jeweiligen Basisverträgen separiert. Bei den Basisverträgen handelt es sich in der Regel um Absatz- oder Bezugsverträge aus dem operativen Geschäft. Die Zahlungsströme aus dem Vertrag ändern sich aufgrund der eingebetteten Derivate beispielsweise in Abhängigkeit von Wechselkursschwankungen, Rohstoffpreisschwankungen oder sonstigen Preisschwankungen. Die intern durchgeführte Bewertung von eingebetteten Derivaten erfolgt insbesondere mit der Discounted-Cashflow-Methode, die auf individuellen nicht beobachtbaren Inputfaktoren – unter anderem geplanten Absatz- und Bezugsmengen sowie aus Marktdaten abgeleiteten Preisen – basiert (Stufe 3). Basierend auf diesen beizulegenden Zeitwerten erfolgt ein regelmäßiges Monitoring im Rahmen der quartärlichen Berichterstattung.
Die Entwicklung der auf nicht beobachtbaren Inputfaktoren basierenden und zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Stufe 3) stellte sich per saldo wie folgt dar:
Entwicklung der auf nicht beobachtbaren Inputfaktoren basierenden und zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Saldo)
|
|
|
|
|
2015 |
|
|
in Mio € |
Nettobuchwerte 1.1. |
|
−25 |
Ergebniswirksam erfasste Gewinne / Verluste (−) |
|
5 |
davon zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte / Verbindlichkeiten |
|
−1 |
Ergebnisneutral erfasste Gewinne / Verluste (−) |
|
1 |
Zugänge von Vermögenswerten / Verbindlichkeiten (−) |
|
1 |
Abgänge von Vermögenswerten (−) / Verbindlichkeiten |
|
9 |
Umgliederungen in „Verbindlichkeiten in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und nicht fortzuführendem Geschäft“ |
|
6 |
Nettobuchwerte 30.09. |
|
−3 |
Ergebniswirksame Veränderungen wurden in den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen erfasst.